Mord ohne Leiche
Die neunjährige Peggy Knobloch verschwand am 7. Mai 2001 aus
Lichtenberg, Oberfranken, spurlos. Wegen Mordes wurde Ulvi Kulaç verhaftet und
verurteilt. Das Aufsehen erregende und bis heute umstrittene Verfahren endete
am 30. April 2004 mit einem Schuldspruch, das Strafmaß war lebenslange Haft.
Reid©-Methode
Hauptzweck der polizeilichen Vernehmungstätigkeit ist die
Gewinnung von Informationen, die für ein gerichtliches Strafverfahren notwendig
sind. Die Vernehmungsmethode per se hat dabei erheblichen Einfluss darauf, ob
der Wahrheitsgehalt einer Aussage beurteilt werden kann.
Kriminalbiologe zweifelt an Geständnis
Dass das Buch bei Amazon unter “Ratgeber” geführt wird, ist
eine weitere bizarre Ironie dieses total vermurxten Kriminalfalles: Es ist
nämlich ein Ratgeber dafür, wie eine polizeiliche Ermittlung besser nicht
laufen sollte, nämlich unter Druck, der am Ende zu nichts Gutem führt.
Folge 5 „Bugs
in the cold war until today“*
Toiletten mit Ohren an der Themse
Wir schreiben das Jahr 1987. Der amerikanische Präsident R.
Reagan forderte vor dem Brandenburger Tor in Westberlin den Generalsekretär der
KPdSU M. Gorbatschow auf, die Mauer niederzureißen. „Come here to this gate!
Mr. Gorbachev, open this gate! Mr.
Gorbachev, tear down this wall!“
Herbert
Kunz, Berlin
Windtec-Spion muss in USA vor Gericht
Ein US-amerikanischer Staatsanwalt hat Anklage gegen einen
ehemaligen Mitarbeiter des Windradentwicklers Windtec, heute AMSC Austria, in Klagenfurt
sowie gegen zwei Manager des chinesischen Herstellers von Windkraftanlagen
Sinovel erhoben.
Der Fall aus der Praxis
Möglichkeiten des taktischen Vorgehens bei der Installation
von Videoüberwachungen
Nachdem der rechtliche Aspekt ja bereits mehrmals Thema in „der
detektiv“ war (die Situation in Österreich wurde zuletzt in der Ausgabe vom
Oktober 2012 von Koll. Ing. Pokorny ausgiebig behandelt) möchte ich mich
diesmal auf den taktischen Aspekt konzentrieren und diesen mit einer Reihe von
erfolgreichen aber auch ebenso fehlgeschlagenen Video-Einsätzen illustrieren.
Vielleicht doch noch eine Anmerkung zum rechtlichen Aspekt:
vor allem im Business-Bereich sind die Kunden nach einem wahren Kameraboom vor
einigen Jahren bei den Anfragen inzwischen deutlich zurückhaltender geworden
was meiner Meinung nach vor allem auf eine gewisse Unsicherheit bzgl. der
Legalität zurückzuführen ist, d.h., eines ist den meisten Kundenanfragen zum
Thema Videoüberwachung gemeinsam: die Erwartungshaltung ist oft viel zu hoch,
nicht zuletzt vermutlich durch die „Wunder“ die die Spezialisten von CSI &
Co. in praktisch jeder Folge bewirken. In der Realität gibt es jedoch ein paar
Dinge, die man mit dem potentiellen Auftraggeber gleich einmal klären sollte (...) DI Markus Schwaiger, Wien / Eurodet
Recht Deutschland
- Wer früher gesund ist, muss arbeiten
- Kranke Arbeitnehmer dürfen nicht während einer
Krankschreibung arbeiten, sonst droht die Kündigung.
- Die Krankschreibung durch einen Arzt gilt nicht zwingend bis
zum letzten Tag der Bescheinigung
- BGH lehnt Erstattung der Detektivkosten ab
- Versicherer setzt Detektiv auf Kunden an
Recht Schweiz
- Gefängnisstrafe wegen Wirtschaftsspionage
- Ein geständiger Bankdaten-Dieb aus Deutschland ist in der Schweiz
wegen Wirtschaftsspionage zu einer dreijährigen Gefängnisstrafe verurteilt
worden.
- Ex-Mitarbeiter zu bedingter Geldstrafe verurteilt
- Im Prozess um Wirtschaftsspionage bei der Ems-Chemie hat das
Bundesstrafgericht in Bellinzona TI einen ehemaligen Mitarbeiter zu einer
bedingten Geldstrafe verurteilt.
Buchtipps
Veranstaltungen
11. SICHERHEITSKONFERENZ KREMS
Sicherheitsmarketing – Stakeholder für Sicherheit begeistern
http://www.donau-uni.ac.at/de/department/gpa/sicherheit/security/vid/14973/index.php
Kommentare